TEKSI-Modul ABWASSER & GEP / QGEP
Das TEKSI Abwasser Modul (Projektbezeichnung QGEP) ist eine Open Source Fachschale für QGIS für die Verwaltung von Abwasserdaten gemäss SIA Norm 405 (Leitungskataster) und VSA-DSS (GEP). Sie wird in enger Zusammenarbeit mit QGIS entwickelt.
Inhalt:
- 1. TEKSI wastewater module (QGEP)
- 2. Leitfaden QGEP Installation
- 2.1. Voraussetzungen
- 2.2. Datenbankserver aufsetzen
- 2.3. Initialisierung der Datenbank
- 2.4. Arbeitsplatzrechner Einrichten
- 3. QGEP Benutzerhandbuch
- 3.1. Übersicht über QGEP
- 3.2. Digitalisieren in QGEP
- 3.3. Bearbeiten in QGEP
- 3.3.1. Bearbeiten von bestehenden Daten
- 3.3.1.1. Demoprojekt
- 3.3.1.2. Layer
- 3.3.1.3. Attribute der Punktelemente ändern (Normschächte / Spezialbauwerke)
- 3.3.1.4. Attribute der Linienelemente ändern (Kanäle)
- 3.3.1.5. Wechseln der Haltungs-Richtung
- 3.3.1.6. Schnappe auf Haltungsgeometrie
- 3.3.1.7. Arbeiten mit den Codes der Wertelisten
- 3.3.1.8. Ein andere Möglichkeit ein Objekt auszuwählen
- 3.3.1.9. Hinzufügen weiterer Deckel und Abwasserknoten zu bestehenden Abwasserbauwerken
- 3.3.1.10. Einen Abwasserknoten mit einer bestehenden Haltung verknüpfen
- 3.3.1.11. Mehrfachänderung
- 3.3.1.12. Änderungen Speichern
- 3.3.1.13. Abwasserbauwerk Typ ändern
- 3.3.1.14. Kanäle in verschiedene Haltungen unterteilen
- 3.3.2. Verschieben von Abwasserbauwerken zusammen mit Haltungen, Deckeln und Knoten
- 3.3.3. Hinzufügen oder bearbeiten von Erhaltungsereignissen
- 3.3.4. Abwassernetzwerkselemente verbinden
- 3.3.1. Bearbeiten von bestehenden Daten
- 3.4. Längsschnitte
- 3.5. Werkzeuge zur Netzwerkverfolgung
- 3.6. Plandruck
- 3.7. History in QGEP
- 3.8. How To
- 3.8.1. Manuelle Beschriftungspositionen für unterschiedliche Massstäbe
- 3.8.2. Importieren von bestehenden Beschriftungspositionen
- 3.8.3. Übersetzen von Beschriftungs-Prefix
- 3.8.4. Symbologie-Funktion manuell anstossen
- 3.8.5. Erfassen einer Hydr_Geometrie (entspricht einer Beckengeometrie in MikeUrban)
- 3.8.6. Hydraulische Modellierung eines Überlaufes (Streichwehr/Leapingwehr/Förderanlage)
- 3.8.7. Überlaufcharakteristik
- 3.8.8. Weitere Infos
- 4. Administratorhandbuch
- 4.1. pgAdmin
- 4.2. User Roles
- 4.3. INTERLIS Datenaustausch
- 4.4. Anpassung des Datenmodells
- 4.5. Datenmodell-Werkzeug
- 4.6. Manual update of the datamodel
- 5. Demo virtuelle Maschine
- 6. Wincan 2 QGEP plugin
- 7. QGEP SWMM plugin
- 7.1. Storm Water Management Model (SWMM)
- 7.2. QGEP-SWMM installation
- 7.3. QGEP-SWMM workflow
- 7.4. SWMM Create Input
- 7.5. QGEP-SWMM data requirements
- 7.6. Check input file
- 7.7. SWMM Execute
- 7.8. SWMM Extract Results
- 7.9. SWMM Import Results
- 7.10. Mapping
- 7.11. Change simulation parameters
- 7.12. For developpers and advanced users
- 8. Übersetzungen